Juli 2025

Nachfolger*in für das Mampf Jazzclub gesucht

Hier klicken! - Animationen und Aktionen, nicht verpassen!

Do 03.07. THREE JAZZ

Uschi Wentzel (sax), Hans-Jürgen Gessinger (g), Dieter Schmalzried (b), Günter Bozem (dr)

Fr 04.07. PHOENIX THE DEVOURER

Pop, Rock, Blues und Reggae. Mit seinem kreativen, unterhaltsamen Stil wird Phoenix nach dem Motto Live&Directly den Planeten Erde mitsamt dem mampf rocken.

Sa 05.07. Néstor Benitez Quartett

Néstor Benitez (sax, fl), Horst Bittlinger (p), Andreas Donner (b), Peter Paasche (dr) Wer Néstor mal gehört hat, wird sich an seine mitreißende Spielfreude und improvisatorische Kreativität erinnern. Er war viele Jahre in seiner Heimat Peru und in ganz Lateinamerika musikalisch auch mit großen Namen unterwegs. Im Konzertprogramm dominiert Latin Jazz, unter anderem mit Klassikern von Dizzy Gillespie und Chick Corea. Aber auch eigene Kompositionen stehen auf der Play List.

Do 10.07. JAZZ EVENTS - Heiko Ommert & Band

Heiko Ommert (sax), Martin Weitzmann (p), Berthold Möller (dr), Rudolf Stenzinger (b) – Standards

Fr 11.07. DUO SUBSYSTEM

Almut Schlichting (bar-sax), Sven Hinse (b) SUBSYSTEM sind Tieftonspezialisten. Ideenreich, gewitzt und virtuos loten die beiden Musiker aus Berlin die  Möglichkeiten von Baritonsaxophon und Kontrabass aus. Die tiefen Klänge der großen Instrumente, die sonst nur selten einzeln zu hören sind, kommen in dieser Duobesetzung  voll zur Geltung. In den Kompositionen der beiden Musiker:innen treffen funkige Riffs, afrikanische Grooves und energetische Solos in bester Jazztradition auf folkloristische Melodien,feinsinnig gewebte Klangteppiche und skurrilen Humor. Im fließenden Übergang zwischen Improvisation und Komposition entfaltet das Duo einen Reichtum von Spielmöglichkeiten, der die minimalistische Besetzung vergessen lässt. Almut Schlichting und Sven Hinse spielen seit 20 Jahren in verschiedenen Bands zusammen, davon 10 Jahre im Duo Subsystem. Das Ergebnis ist eine traumwandlerische Sicherheit im Zusammenspiel, die im Dialog der beiden tiefen Instrumente in den Konzerten und auf den drei CDs „Unterholz“ (2016),„Schneekönig“ (2019) und „Drei“ (2022) eindrucksvoll hörbar wird.

Sa. 12.07. 21:00h ADÈLE Benin (voc)

Je m'appelle Adé, je suis Franco-Beninoise. Je propose ici un répertoire "fusion" de quelques classiques Africains, de work songs noir Américain, et de pop occidental. Ce mélange reflète ma personnalité qui est philosophiquement et culturellement métissée. C'est un répertoire qui se veut universel dans des temps où des murs se dressent partout.

My name is Adé, I’m Franco-Beninese. What I’m offering here is a “fusion” repertoire of a few African classics, African American work songs, and Western pop. This blend reflects my personality, which is philosophically and culturally mixed. It’s a repertoire that aims to be universal in a time when walls are being built everywhere.

Ich heiße Adé und bin französisch-beninisch. Ich biete hier ein „Fusion“-Repertoire an, das einige afrikanische Klassiker, afroamerikanische Work Songs und westliche Popmusik umfasst. Diese Mischung spiegelt meine Persönlichkeit wider, die sowohl philosophisch als auch kulturell geprägt ist von einem vielfältigen Erbe. Es ist ein Repertoire, das universell wirken soll – in einer Zeit, in der überall Mauern errichtet werden.
AdelBenin

So 13.07. VITALIY BARAN QUARTETT

Christian Müntz (sax), Vitaliy Baran (p), Paul Schmandt (b), Uta Wagner (dr) Zum Repertoire des „Vitaliy Baran Quartetts“ gehören überwiegend Eigenkompositionen des Pianisten Vitaliy Baran, die seine Vorliebe für originelle harmonische und rhythmische Wendungen mit einprägsamen Melodielinien verbinden. Auf einen Nenner gebracht: Jazz, bei dem das Zuhören Spass macht, weil sich die Arrangements und Improvisationen ausdrucksvoll in der Spielfreude der Musiker widerspiegeln.

Mi 16.07. TIGHT LINES

Das aktuellste Quartett-Programm, bestehend aus Saxophon, Piano, Drums und Kontrabass orientiert sich stilistisch am Hard- bzw. Bebop. Dieses Quartett wird regelmäßig um die fantastische Sängerin Mette Nadja erweitert. Unser Repertoire setzt sich zusammen aus swingenden Eigenkompositionen und Jazzstandards.

Do 17.07. Tom Schlüter Trio

Tom Schlüter (p), Michael Höfler (b), Valery Brusilovsky (dr) Das Tom Schlüter Trio zeichnet sich durch ein breites musikalisches Spektrum aus: Neben vielen Eigenkompositionen aus den Bereichen des Traditional- und Modern Jazz spielen die Vollblutmusiker raffinierte Arrangements aus diversen Musikgenres – aus Klassik, Pop, Latin und anderen. Die jahrzehntelange Erfahrung der drei Musiker erlaubt es ihnen, die unterschiedlichen Facetten ihres Repertoires nuancenreich und immer wieder überraschend darzubieten. Nach zahlreichen Konzerten der letzten Jahre in Frankfurts Jazzkeller, dem Sendesaal des Hessischen Rundfunks und als Instrumentalisten auf diversen nationalen und internationalen Alben hat das Tom Schlüter Trio beschlossen, ab 2025 wieder vermehrt in Clubs aufzutreten – sowohl in und um Frankfurt, als auch bundesweit. Seien Sie gespannt auf ein eingespieltes Trio, das mit Spielfreude, Intimität, Virtuosität und hoher Musikalität die Zuhörer in seinen Bann zieht: Musik und Emotion pur!

Fr 18.07. THILO FITZNER (p,voc) BOOGIE-WOOGIE'N'BLUES

– virtuoses Boogie-Woogie'n'Blues-Feuerwerk

Sa 19.07. Matthias Baumgardt & Friends

Der Gitarrist und Sänger ist aus der Rock- und Bluesszene Frankfurts und des Rhein-Main Gebiets nicht mehr wegzudenken. Er steht seit mehr als 40 Jahren auf der Bühne und hat sich in zahlreichen Bands einen Namen gemacht. Eigene Songs gehören ebenso zu seinem Repertoire wie Stücke von Jimi Hendrix, Eric Clapton und anderen Heroes der 60er und 70er Jahre. Heute auf der Mampf-Bühne mit Musikern der Frankfurt&RheinMain-Blues‘n‘Rock-Scene.

So 27.07. PEDRO SORIANO "Lieder gegen den Ernstfall"

Pedro Soriano (g,voc) - Chansons, Flamenco, Latin – Pedro spielt seit 1990 im mampf. Bildschirmfoto_2025-07-25_15-35-52

Pedro wurde geboren in Granada, wo er bis heute - neben seiner zweiten Heimatstadt München - in seinem gastfreundlichen Haus, das auch schon einige Mampf-Stammgäste aufsuchen durften, unterhalb des Palasts Alhambra residiert. Beeinflusst von den Chansonniers Jacques Brel und Joan Manuel Serrat komponierte Pedro eine Vielzahl von Liedern mit Texten aus der eigenen Feder, die den Geist der Freiheit, der Liebe und des konstruktiven Kampfs gegen jede Form von Herrschaft widerspiegeln - ganz im Sinne des Vaters Carlos Soriano, der als Sekretär der CNT im Widerstand gegen Franco und mit anarcho-syndikalistischen Werken im Spanischen Bürgerkrieg aktiv war. Pedros Chansons wie z.B. "Knoblauch" und seine lebendige Interpretation der spanischen und lateinamerikanischen Hits wie "Granada", "Guantanamera" oder "Besame Mucho" atmen seinen humorvollen Geist und seine lebensfrohe Liebe zu Dichtung und Musik, insbesondere die vom Flamenco beeinflussten Lieder und Schlager der Weltmusik. Hörerwünsche werden von Pedro gern entgegengenommen, und das Publikum singt ebenso gern lauthals mit, wenn er die altbekannten Songs und Gassenhauer intoniert.

Di 29.07. Johannes Mössinger

Mössinger ist einer der wichtigen Jazzpianisten in Deutschland mit Kontakten zur internationalen Jazz-Szene

Mi 30.07. Frankie und die Gutleuts

Indie Pop und Alternative Rock Frankies Traumwelten treffen auf gesellschaftliche Abgründe. Der Soundtrack dazu bewegt sich von souligen Balladen über NDW - Power bis zu Kraut-Rock mit ausgedehnten Instrumental und Impro-Teilen.